Die neue Ausgabe des Standortmagazins buchinside ist erschienen
05.12.
2024 Lesen Sie im Titelthema über den wachsenden Zukunftsort Berlin-Buch mit dem geplanten Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) weiterlesen ...
05.12.
2024 Lesen Sie im Titelthema über den wachsenden Zukunftsort Berlin-Buch mit dem geplanten Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) weiterlesen ...
06.06.
2024 In Buch dreht sich alles um die Medizin der Zukunft. Lernen Sie unsere Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni kennen – mit einem spannenden Programm für die ganze Familie. Spazieren Sie durch ein Herzmodell, erfahren Sie, wie an Mini-Organen geforscht wird oder wie Medikamente entstehen. weiterlesen ...
22.04.
2024 25 Jahre Gläsernes Labor auf dem biomedizinischen Campus Berlin-Buch: Anlass für eine große Konferenz für Lehrkräfte und eine Feier mit den Wegbegleiter:innen am 19. April 2024 weiterlesen ...
18.04.
2024 Im Titelthema: Das „Gläsernes Labor“ feiert 25 Jahre MINT-Förderung! Welches spannende neue Wissen von Zellbiologie bis CRISPR/Cas das Schülerlabor vermittelt, wie es sich weiterentwickeln und wachsen will, lesen Sie in der neuen buchinside. Im Heft berichten auch Alumni vom Gläsernen Labor als Sprungbrett in MINT-Berufe. weiterlesen ...
15.04.
2024 Im Gläsernen Labor auf dem Forschungscampus Berlin-Buch können Schüler:innen und Lehrkräfte tief in die Naturwissenschaften eintauchen. In diesem Jahr feiert die Einrichtung ihr 25-jähriges Bestehen weiterlesen ...
04.04.
2024 Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren - vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren bietet das Gläserne Labor gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen für Wissenschaftsinteressierte zur Langen Nacht der Wissenschaften. weiterlesen ...
13.02.
2024 Das Gläserne Labor begrüßt gemeinsam mit seinen Partnerschulen und dem Forschergarten Wissenschaftsinteressierte zur Langen Nacht der Wissenschaften! weiterlesen ...
10.01.
2024 Dr. Ina Czyborra, Berlins Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, informierte sich am 10. Januar im BiotechPark Berlin-Buch über die erfolgreiche Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, das Konzept des Gläsernen Labors zur Wissenschaftskommunikation und Fachkräfteförderung sowie ein Modellprojekt zur einrichtungsübergreifenden Gesundheitsvorsorge für die Beschäftigten des Campus Berlin-Buch weiterlesen ...
20.06.
2023 Ein Interview zu Strategien zur Fachkräftesicherung des Campus Berlin-Buch mit Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH, und Diplombiologin Claudia Jacob, Teamleiterin im Gläsernen Labor weiterlesen ...
10.02.
2023 Armaghan Naghipour, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, informierte sich am 10. Februar 2023 über die Entwicklung des Wissenschafts- und Biotechcampus Berlin-Buch und besuchte auch das Schülerlabor weiterlesen ...
20.01.
2023 Tino Schopf, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, und Hendrik Fischer, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg informierten sich. weiterlesen ...
27.10.
2022 Am 27.10.2022 besuchten Mitglieder und Mitarbeiter:innen des Deutschen Bundestages das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch. Angeleitet von Wissenschaftler:innen führten sie ein Experiment mit CRISPR-Cas durch und erhielten Einblicke in die Möglichkeiten und potenzielle Risiken des Genome-Editing-Verfahrens. weiterlesen ...
25.08.
2022 Einladung zum botanischen Rundgang auf dem Campus Berlin-Buch anlässlich des Europäischen Pilztages am 24. September. weiterlesen ...
20.07.
2022 Das Schülerlabor und die Forscherferien machen bis zum 5. August Sommerpause. weiterlesen ...
01.07.
2022 Begeistern lassen für die Wissenschaft mit den Princess of Science aus dem Kika und der CheMagie-Show von Oliver Grammel. weiterlesen ...
01.07.
2022 Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren - vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Am 2. Juli 2022 begrüßt das Gläserne Labor gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen Wissenschaftsinteressierte zur Langen Nacht der Wissenschaften! weiterlesen ...
18.05.
2022 Bucher Einrichtungen laden ein zu Ausstellungen, Lesungen, Mitmach-Experimenten und vielem mehr weiterlesen ...
21.04.
2022 Geflüchtete Kinder und Jugendliche konnten in den Osterferien kostenlose Experimentierkurse und Führungen durch MDC-Forschungslabore erleben weiterlesen ...
14.03.
2022 mit Dr. Thorsten Singer, Senior Director Scientific Affairs, Business Area Life ScienceQIAGEN GmbH weiterlesen ...
13.01.
2022 Das Gläsernen Labor lädt Ferienkinder wieder ein, selbst zu Forschern zu werden. weiterlesen ...
07.10.
2021 Der Forschergarten lädt Kinder von 10 - 12 Jahren zu einer spannenden Ferienwoche im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch ein. Vom 18. bis 22. Oktober gibt es täglich viel zu entdecken und auszuprobieren. weiterlesen ...
24.06.
2021 Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin hat am 22. Juni 2021 gemeinsam mit dem Bezirksamt den Umweltpreis Pankow 2020/2021 verliehen. weiterlesen ...
08.06.
2021 Das Gläserne Labor, die Stadtteilbibliothek Buch und Spielkultur Berlin-Buch e.V. laden Kinder zwischen sechs und zehn Jahren zu einem Ferientag rund um die Biene ein. weiterlesen ...
04.06.
2021 Auch wenn die Lange Nacht der Wissenschaften in diesem Jahr mit Präsenzveranstaltungen noch einmal aussetzen muss, am 5. Juni präsentieren wissenschaftliche Einrichtungen 130 digitale Programmpunkte auf langenachtderwissenschaften.de und sorgen damit für viele Aha-Momente. In einer LNDW-Sondersendung von radioeins berichten Expert*innen aus den Forschungsbereichen Mensch, Natur und Technik. weiterlesen ...
21.05.
2021 Die klügste Nacht des Jahres einmal anders: Das Gläserne Labor begrüßt große und kleine Wissenschaftsinteressierte zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften digital! weiterlesen ...
12.05.
2021 Das Gläserne Labor präsentiert sich mit digitalen Angeboten für Kinder und Erwachsene am 5. Juni. weiterlesen ...
24.02.
2021 Das Immunsystem mit Kefirknollen stärken, intelligente Straßenmodelle entwickeln, ein Programm für chemische Reaktionen schreiben: Die Gewinner*innen des 56. Regionalwettbewerbs auf dem Campus Berlin-Buch überzeugten mit hohem Engagement und ideenreichen Projekten. weiterlesen ...
21.01.
2021 Naturwissenschaftliche Experimente im Live-Stream für zu Hause weiterlesen ...
14.01.
2021 Ob Schulferien oder vorübergehende Schulschließungen – in diesen Zeiten sind sinnvolle und originelle Ergänzungen zum digitalen oder hybriden Lernen wichtig. weiterlesen ...
14.12.
2020 Das Gläserne Labor bietet naturwissenschaftliche Live-Experimente für die ganze Familie – erstmals für Zuhause weiterlesen ...
09.12.
2020 Aufgrund der zu erwartenden Verschärfungen der Bestimmungen zur Eindämmung der hohen Infektionszahlen haben wir uns schweren Herzens entschlossen weiterlesen ...
20.11.
2020 "Die Glocke im Kopf": Das Gläserne Labor präsentiert sich in der Publikation der Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft mit einem Experiment zur Akustik. weiterlesen ...
27.10.
2020 Am 26.10.2020 hat eine Gruppe von Mitgliedern des Deutschen Bundestages den Laborkittel übergestreift und ein Experiment mit CRISPR-Cas durchgeführt. Unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Science Bridge (Universität Kassel) und des Gläsernen Labors (Campus Berlin-Buch) erhielten sie aktiv und dialogorientiert tiefere Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der „neuen Gentechnik“. weiterlesen ...
21.09.
2020 Am Samstag erschien im Tagesspiegel die 3. Folge: Zukunftsjobs und das Werben um Talente. Mit dabei das Gläserne Labor. weiterlesen ...
31.08.
2020 Aktionswoche vom 25. September bis 1. Oktober mit Ausstellungen, Lesungen, Mitmach-Experimenten und vielem mehr weiterlesen ...
16.06.
2020 Das Gläserne Labor, die Stadtteilbibliothek Buch und Spielkultur Berlin-Buch e.V. laden Kinder zwischen sechs und zehn Jahren zu einem Ferientag rund um die Biene ein. weiterlesen ...
10.06.
2020 In den Sommerferien gibt es wieder eine große Vielfalt an Ganztagskursen im Gläsernen Labor. Spannende Experimente bringen unterhaltsam Wissenszuwachs, und auch Entspannung und Spiel dürfen nicht fehlen. weiterlesen ...
04.06.
2020 Sondersendung aus der Saurierhalle im Museum für Naturkunde Berlin am 6. Juni von 19 bis 23 Uhr weiterlesen ...
26.05.
2020 Im Gläsernen Labor können Jugendliche in den Sommerferien Modelle von Atomen und Molekülen entwerfen und im 3D-Druck realisieren. weiterlesen ...
05.05.
2020 Das KIT und die Helmholtz-Gemeinschaft fördern gemeinsam mit dem Haus der kleinen Forscher Naturwissenschaft, Informatik, Mathematik und Technik in Kindergärten, Horten und Grundschulen. weiterlesen ...
23.04.
2020 Das Berliner Museum für Naturkunde bleibt digital erlebbar weiterlesen ...
07.04.
2020 Materialien zum "Mitnehmen" für den naturwissenschaftlichen Schulunterricht oder zum Experimentieren zuhause weiterlesen ...
03.04.
2020 Bundesministerium für Bildung und Forschung: Wir stärken die Bildungsangebote für zu Hause weiterlesen ...
24.03.
2020 Die verschiedenen Ausgaben nehmen dich mit auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft. weiterlesen ...
18.03.
2020 Als Maßnahme zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie sagt das Gläserne Labor das Ferienprogramm für Kinder ab. weiterlesen ...
12.03.
2020 Die erfolgreiche und beliebte Veranstaltung wird im Jubiläumsjahr nicht stattfinden. weiterlesen ...
12.02.
2020 Dreharbeiten mit NORDOSTCHEMIE Verbände und Bildungssenatorin Scheeres im Gläsernen Labor weiterlesen ...
12.11.
2019 Der Bildungsstandort in der Groscurthstraße wird auch eine Außenstelle des Gläsernen Labors aufnehmen. weiterlesen ...
05.08.
2019 241 Kinder experimentierten mit uns in den Sommerferien zu den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Themen. Und einige eurer Fragen haben uns ganz schön ins Schwitzen gebracht. weiterlesen ...
25.07.
2019 Viele Eltern versuchen bei der Berufswahl ihrer Kinder beratend zur Seite zu stehen. Angesichts der Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Studienmarkt fällt dies aber nicht immer leicht.
Auf dem parentum Eltern+Schülertag für die Berufswahl 2019 unterstützt der Campus Berlin-Buch inklusive des Gläsernen Labors die Eltern sowie Schüler*innen bei dieser Orientierung. weiterlesen ...
12.06.
2019 Sommerferien in Berlin - und wieder können sich Kinder auf spannende Tage im Gläsernen Labor freuen. weiterlesen ...
19.04.
2019 Das Gläserne Labor feiert 20-jähriges Bestehen. Ein Interview mit den Wegbegleitern Dr. Ulrich Scheller und Claudia Jacob von der Campus Berlin-Buch GmbH. weiterlesen ...
05.03.
2019 Das neue Programm zu den Osterferien 2019 ist nun online. Wir hoffen, dass wieder für jeden und jede etwas schönes dabei ist und wir wieder gemeinsam die Naturphänomene entdecken. weiterlesen ...
04.03.
2019 Die neue Broschüre „Experimente für zuhause“ der Helmholtz-Gemeinschaft bietet kleinen und großen Forscherinnen und Forschern viele spannende und faszinierende Versuche zum Experimentieren. weiterlesen ...
11.02.
2019 Eine Woche Winterferien ist echt zu kurz. So schnell ging wieder die Experimentierzeit mit euch vorüber. Dabei haben wir doch noch so viele Ideen, was wir mit euch gemeinsam machen können. weiterlesen ...
01.10.
2018 Am 26.10. und am 1.11. sind noch einige Plätze für die jeweiligen Kurse verfügbar. weiterlesen ...
03.09.
2018 Für die Berliner Herbstferien ist seit heute unser Forscherferienprogramm online. weiterlesen ...
20.08.
2018 Leider gingen auch diesmal wieder die Ferien viel zu schnell vorbei. Viele schöne Experimentiertage haben wir mit euch erlebt. weiterlesen ...
12.07.
2018 Erstes bundesweites Helmholtz-Feriencamp auf dem Campus Berlin-Buch weiterlesen ...
07.06.
2018 Die Kartoffeln blühen bereits und bald kann der Kartoffelkurs starten. Viele Kurse sind bereits ausgebucht, aber an wenigen Tagen sind noch Restplätze verfügbar. weiterlesen ...
29.05.
2018 Verfolgen Sie die Vorbereitungen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2018 auf Instagram und Twitter. weiterlesen ...
16.05.
2018 Lange Nacht der Wissenschaften: Steigen Sie in ein Velotaxi und lassen Sie sich von Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern den Campus Berlin-Buch zeigen. weiterlesen ...
16.04.
2018 Viele von euch können es gar nicht mehr abwarten. Doch gebt uns noch ein wenig Zeit, damit wir für euch wieder ein tolles Programm auf die Beine stellen können. weiterlesen ...
05.04.
2018 Nachdem gestern vieles über Strom und Regenerative Energie erforscht wurde und am Nachmittag dann geschaut wurde, wo der Strom im Computer verarbeitet wird, kann heute aus den Bauteilen eines Rechners das Kupfer und das Gold chemisch isoliert werden. weiterlesen ...
26.02.
2018 Ab heute ist das Osterferienprogramm für Kinder und Enkelkinder buchbar. weiterlesen ...
16.02.
2018 Auch wenn der Winter sich noch wehrt, die Winterferien sind aber leider schon wieder vorbei. weiterlesen ...
06.11.
2017 Auch in diesem Jahr haben wieder viele von euch schöne Stunden mit Experimentieren und Forschen verbracht. Wir hoffen, euch hat es genauso gut gefallen, wie uns. weiterlesen ...
01.11.
2017 Und damit auch keine lange Weile aufkommt, haben wir diese Woche ein anderes tolles Programm für die Schulkinder im FEZ aufgebaut. Diese Woche gehts bei uns um Gewicht, Gleichgewicht und Hebel. weiterlesen ...
25.10.
2017 Für die Herbstferien hat sich das FEZ Berlin etwas ganz besonderes einfallen lassen. Vom 21. Oktober bis zum 5. November findet das Phänomenien statt, wo Naturwissenschaft, Technik und Kunst aufeinerandertreffen und spannende Verbindungen eingehen. Kinder ab 6 Jahren sind eingeladen in Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum, erstaunlichen Dingen auf den Grund zu gehen, sie auszuprobieren und zu basteln. weiterlesen ...
23.08.
2017 Kennenlernen, Staunen, Mitmachen: Sie sind herzlich eingeladen. weiterlesen ...
31.05.
2017 Welche chemischen Vorgänge sind für die leckeren Düfte beim Kochen verantwortlich? Was verbirgt sich hinter der neuen CRISPR/Cas9-Technologie? Wie gelangt man aus dem Fingerlabyrinth heraus? weiterlesen ...
01.03.
2017 Das Bezahlen der Kursgebühren für die Forscherferien im Gläsernen Labor ist ab sofort flexibler geworden. Es besteht nun die Möglichkeit, Kursgebühren auch bargeldlos mit EC-Karte und PIN zu begleichen. weiterlesen ...
06.02.
2017 Nach den erfolgreichen Forscherferien im Januar/Februar werden wir wieder in den Pfingstferien für euch da sein und ein buntes Programm für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren anbieten. weiterlesen ...
12.10.
2016 Das deutsche Festival findet vom 18. bis 20. November auf dem Campus Berlin-Buch statt. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Lehrern für Lehrer. Reichen Sie Ihre Idee ein - Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen über Materialien und Konzepte aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit! weiterlesen ...
05.09.
2016 Bei schönstem Sommerwetter und mit vielen neugierigen und aufgeweckten Kindern haben wir wieder erfolgreich 17 Experimentiertage in den Sommerferien durchgeführt.
In den Herbstferien sind unsere Labore natürlich auch wieder für euch offen. weiterlesen ...
11.06.
2016 Vom Geheimnis des unsterblichen Plattwurms bis zur Wissenschaft des Bierbrauens: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Berlin-Buch standen zahlreiche spannende Veranstaltungen rund um Biologie, Chemie sowie die Arzneimittel- und Genomforschung auf dem Programm. weiterlesen ...
05.06.
2016 Unser Sommerferienprogramm ist endlich online. Ich hoffe, für jeden ist etwas dabei. Wir haben wieder aus allen naturwissenschaftlichen Bereichen für euch Kurse zusammen gestellt und freuen uns auf eine experimentierfreudige Zeit mit euch. weiterlesen ...
01.06.
2016 Wie helfen Hefen einen Herzschrittmacher in Gang zu halten? Warum hat ein Gehirn Falten? Welche chemischen Vorgänge sind für die leckeren Düfte aus der Küche verantwortlich? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 bei Experimentierkursen im Gläsernen Labor und an den Mitmachstationen des Forschergartens und der Partnerschulen des Schülerlabors. weiterlesen ...
31.05.
2016 Das Gläserne Labor ist zu Gast bei der Woche der Umwelt! Wir freuen uns sehr, dieses Jahr dabei zu sein und im Garten des Schlosses Bellevue am 7. und 8. Juni 2016 das Gläserne Labor zu präsentieren. weiterlesen ...
13.04.
2016 Zukünftig können Schülerkurse, Forscherferien und Weiterbildungsangebote des Gläsernen Labors noch komfortabler und einfacher gebucht werden. Die neue Webseite des Schülerlabors präsentiert sich in moderner Gestaltung und einfacher Handhabung. weiterlesen ...
08.03.
2016 Das Gläserne Labor präsentiert sich bei der Messe Gesundheit als Beruf in der Berliner Urania. weiterlesen ...
09.09.
2015 Das Schuljahr hat gerade begonnen, schon stehen die zweiwöchigen Herbstferien vor der Tür. Wer noch nicht weiß, womit sich die Kinder vom 19. - 30. Oktober 2015 beschäftigen sollen, sollte sich unbedingt das Ferienprogramm im Gläsernen Labor anschauen. weiterlesen ...
10.06.
2014 Kindern und Jugendlichen bietet der Forschergarten des Gläsernen Labors in den Sommerferien wieder ein tolles Programm. In diesem Jahr stehen neben den Themen Genetik, Herz und Lunge sowie Überleben in der Steinzeit praktische Feldforschung und künstlerisches Gestalten auf dem Programm. Die Teilnehmer erfahren, wie Plastik entsteht, welche Alternativen es zu diesem Material gibt und was man aus Plastikabfällen noch gewinnen kann. weiterlesen ...